Aktuelles
16.11.2020
Sagenumwoben - Wertvolles Faksimile von Richard Wagners „Parsifal“
Erkenntnis, Mitleid und Erlösung: Mit diesen großen Themen setzt sich Richard Wagner in seinem „Parsifal“ auseinander, den er 1882, 13 Monate vor seinem Tod, vollendete. Das „Bühnenweihfestspiel“, Wagners letztes Werk für die Bühne und 30 Jahre exklusiv in Bayreuth zu hören, bezeichnete er als sein „versöhnendstes Werk“. Schon bei der Uraufführung für die Kompositionstechnik und die mystischen Klangwelten gefeiert, regt die Ideenwelt des Werkes bis heute zu immer neuen Diskussionen und Interpretationen an. »mehr« 05.10.2020
Doppelte Ehrung für Bärenreiter - Wiederentdeckung und Musikbuch des Jahres 2019
Bei der Kritikerumfrage im Jahrbuch 2020 der Zeitschrift „Opernwelt“ ist der Bärenreiter-Verlag gleich zweimal ausgezeichnet worden. »mehr« 04.10.2020
Ein Buch zur Oper des 20. Jahrhunderts
In seinem soeben im Wolke Verlag erschienenen Buch „Die Oper des 20. Jahrhunderts in 100 Meisterwerken“ porträtiert der renommierte Musikkritiker und frühere Operndirektor Bernd Feuchtner auch mehrere Titel aus dem Repertoire von Bärenreiter · Alkor. »mehr« 01.10.2020
Vielstimmigkeit: Beat Furrers neue Konzerte
Beat Furrers Uraufführungsprojekte umfassen zwei Werke für höchst unterschiedliche Instrumente, die beide im Ruf stehen, der menschlichen Stimme nahe zu sein: Sein Konzert für Violine und Orchester wird am 15. Oktober 2020 von Ilya Gringolts (Violine) und dem Münchener Kammerorchester unter Leitung von Clemens Schuldt in München uraufgeführt. »mehr« 01.10.2020
Neue Werke von Philipp Maintz
Am 17. September 2020 ist Philipp Maintz‘ Orgelkonzert „de figuris“ nach der Apokalypse Albrechts Dürers erfolgreich in Brüssel uraufgeführt worden (László Fassang, Orgel, Orchestre Philharmonique Royal de Liège, Leitung: Gergely Madaras). Nun folgen in dichter Folge die Uraufführungen weiterer Kompositionen. »mehr« 04.09.2020
Der Esprit der Opéra comique - „Opus Klassik“ 2020 für Gounods „Urfaust“
Als überzeugendste Neuaufnahme einer Oper des 19. Jahrhunderts wird die auf dem Label des „Palazzetto Bru Zane“ erschienene Ersteinspielung von Gounods Meisterwerk in der Urfassung von 1859 mit dem „Opus Klassik“ 2020 ausgezeichnet. »mehr« 04.09.2020